Skip to main content

SIEDLUNG SILVRETTAWEG, Zürich CH

1. Preis — Studienauftrag auf Einladung — 2019
Architektur: Camponovo Baumgartner Architekten
Planungszeitraum: laufend seit 2020

SIEDLUNG SILVRETTAWEG, Zürich CH

1. Prix — MEP sur invitation — 2019
Architecture: Camponovo Baumgartner Architekten
Période de traitement: en cours depuis 2020

Gartenstadt neu interpretiert
Das Freiraumkonzept sieht eine Neuinterpretation der Gartenstadt vor. Die Bewohner der Erdgeschosswohnungen haben nicht mehr ihren präzis ausparzellierten, durch eine Hecken gefassten Garten. Vielmehr steht die gesamte Siedlung in einem Obstgarten, in dem gemeinschaftlich genutzte Flächen definiert sind und die Bewohner:innen dazu angehalten werden, sich kleinere Bereiche in unterschiedlicher Form anzueignen und zu nutzen.

Die Spiel- und Liegewiese auf der bestehenden Tiefgarage wird erhalten und bleibt der weitläufige, gemeinschaftlich genutzte Ort in der Siedlung. Der schöne Baumbestand wird da wo möglich erhalten und durch gezielte baumpflegerische Massnahmen in Form gebracht, sodass hier ein naturnaher Spielbereich für Kinder – der Spielhain- entstehen kann. Neben einer Bocciabahn, dem Tischtennistisch und der neu angelegten Grillstelle steht hier der neue Gemeinschaftspavillon.

Der Neubau und das Bestandsgebäude im Süd-Osten werden durch einen der topographie folgenden Weg von der Strasse aus erschlossen.  Die Erschliessungsfigur formuliert in der Mitte einen gekiesten Sitzplatz aus, der durch einen malerisch gewachsenen Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera) beschattet wird. Schmale, gekieste Wege erschliessen die gemeinschaftlichen Aufenthaltsbereiche innerhalb der Siedlung. Entstehende Trampelpfade werden bei Bedarf nachgekiest. Entlang der Wege sind diverse Sträucher (u.a. Beerenobst, Flieder, Haselsträucher) sowie eine Mischung aus Obst- und Zierobstgehölzen vorgesehen, die einerseits den EG-Wohnungen Privatheit vermitteln, aber auch gezielt Blicke in die Tiefe der Anlage lenken.

La cité-jardin réinterprétée
Le concept paysager prévoit une réinterprétation de la cité-jardin. Les habitants des appartements du rez-de-chaussée ne disposent plus de leur jardin précisément dessiné et entouré d’une haie. Au lieu de cela, l’ensemble est situé dans un verger dans lequel des zones communes sont définies et les résidents sont encouragés à s’approprier et à utiliser des zones plus petites de différentes manières et selon leurs besoins.

L’aire de jeux et la pelouse sur le parking souterrain existant seront conservées et resteront le lieu commun. La belle population d’arbres sera également préservée et remise en forme grâce à des mesures ciblées, de sorte qu’un espace de jeu quasi naturel pour les enfants – le bosquet de jeu – puisse être créé ici. En plus d’un terrain de pétanque, d’une table de ping-pong et de l’espace barbecue nouvellement créé, le nouveau pavillon communautaire sera situé ici.

L’accès au nouveau bâtiment et au bâtiment existant au sud-est se fait par un chemin depuis la rue. De légers ajustements à la topographie permettent d’offrir un accès sans obstacle à tous les bâtiments. Au milieu de la figure d’accès, un espace de rencontre et de repos est formée, qui est ombragée par un tulipier pittoresque (Liriodendron tulipifera). Des chemins étroits et gravillonnés permettent d’accéder aux zones communes de l’aménagement. Les chemins de piétinement sont gravillonnés selon les besoins. Le long des chemins, divers arbustes (baies, lilas, noisetiers) ainsi qu’un mélange d’arbres fruitiers et d’arbres d’ornement sont prévus, ce qui permet d’une part de préserver l’intimité des appartements du rez-de-chaussée, mais aussi de guider les vues en profondeurs du jardin.